1) Was wir ermöglichen
Lernstrom organisiert Mikroschulen und Online-Clubs mit 4–8 Teilnehmenden, begleitet von geprüften Mentor:innen. Unser Kernversprechen: messbarer Kompetenzaufbau durch klare Lernpfade, regelmäßiges Feedback und sichtbare Artefakte (Portfolios, Mini‑Projekte, Praxis‑Belege).
2) Nutzen & Wertversprechen
- Fokus statt Content-Überfluss: kleine Gruppen, klare Ziele.
- Praxisnähe: Mentor:innen mit aktueller Berufserfahrung.
- Nachweisbare Ergebnisse: Kompetenzraster, Check-ins, Export.
- Community: Verbindlichkeit, Peer-Feedback, Netzwerke.
3) Einnahmequellen
- Mitglieds-/Monatsbeiträge für Clubs und fortlaufende Formate.
- Programm-/Kurspreise für zeitlich begrenzte Lernpfade (8–12 Wochen).
- B2B-Angebote: Team‑Upskilling, interne Tracks, Workshops, Mentoring‑Pakete.
- Partner- & Fördermittel zur Finanzierung von Stipendien und Teilhabe.
4) Preis- & Mitgliedschaftsmodelle
- Monatlich kündbar (sofern nicht anders angegeben).
- Ratenzahlung und Early‑Bird für längere Pfade/Kohorten.
- Bundles: Kombis aus Club + Lernpfad mit Rabatt.
- Team-/Familien-Tarife auf Anfrage.
5) Preisprinzipien
- Transparenz: alle Preise und Leistungen vor Buchung klar ersichtlich.
- Fairness: Ermäßigungen, Raten und Förderplätze nach Möglichkeit.
- Qualität vor Maximalskalierung: kleine Gruppen, betreute Kohorten.
6) Verwendung der Mittel
- Vergütung und Weiterbildung der Mentor:innen.
- Räume & Infrastruktur (Berlin) sowie sichere Online‑Tools.
- Stipendien- & Teilhabefonds (bedarfsgerecht, transparent berichtet).
- Produkt & Inhalte: Entwicklung von Lernpfaden, Qualitätsmanagement, Auditierung.
7) Unit Economics (in Kürze)
- Gruppengröße: 4–8 Personen für optimale Betreuungsquote.
- Mentor:innen‑Zeit: Mindestbudget pro Gruppe für Vorbereitung, Sessions, Feedback.
- Kalkulation: Kostendeckung je Kohorte + Rücklagenquote für Stipendien & Produkt.
8) B2B & Partnerschaften
- Teams & Unternehmen: maßgeschneiderte Upskilling‑Tracks, Onboarding‑Sprints.
- Bildungspartner:innen: Co‑Curricula, geteilte Mentor:innen‑Pools.
- Unabhängigkeit: Inhalte bleiben kuratiert durch Lernstrom (keine Werbeeinflüsse).
9) Teilhabe: Stipendien & soziale Plätze
- Kontingente abhängig von Finanzierungslage/Partner:innen; keine Garantie.
- Vergabe nach Bedarf, Motivation und passendem Lernziel (kurzes, schlankes Verfahren).
- Aggregierte, regelmäßige Wirkungsberichte zur Mittelverwendung.
10) Aufnahme & Ablauf
- Interesse → kurzer Klärungs‑Call → Platzangebot → Starttermin.
- Hybrid möglich: vor Ort (Berlin) und online – je nach Format.
- Begrenzte Plätze, ggf. Warteliste; Priorisierung nach Passung.
11) Qualitätssicherung & Ethik
- Mentor:innen‑Audits, Lehrproben, kontinuierliches Teilnehmer‑Feedback.
- Honor Code und klare Bewertungskriterien je Lernpfad.
- Offene Artefakte, Peer‑Reviews, dokumentierte Lernfortschritte.
12) Daten & Privatsphäre
- Kein Werbe-/Ad‑Tech‑Modell, keine Affiliate‑Links.
- Kein Datenverkauf, keine Profilweitergabe an Dritte.
- Datenminimierung, Zweckbindung, Löschung auf Anfrage — Details in der Privacy Policy.
13) Widerruf, Storno & Garantien
- Widerruf bei Online‑Buchungen gemäß gesetzlicher Regeln; siehe Refund Policy.
- Storno einzelner Termine: kostenfrei bis 24 h vorher, danach 50 % Ausfallhonorar.
- Intensivprogramme: gesonderte Bedingungen, am Angebot klar ausgewiesen.
14) Zugänglichkeit & Inklusion
- Barrierearme Online‑Materialien; auf Anfrage alternative Formate.
- Räume vor Ort möglichst barrierearm; Details je Standort.
- Flexible Teilnahme (Hybrid/Remote) für Care‑Work und Schichtmodelle.
15) Rechtliches & Steuern (Kurzüberblick)
- Rechnungsstellung mit ausgewiesener Umsatzsteuer (sofern anwendbar).
- Verträge und AGB transparent zugänglich; Änderungen werden angekündigt.
- Compliance‑Standards in Datenschutz, Urheber‑ und Nutzungsrechten.
16) Risiken & wie wir sie adressieren
- Nachfrage‑Schwankungen → Staffelpreise, flexible Kohortenplanung.
- Qualitätssicherung → regelmäßige Audits, Mentor:innen‑Weiterbildung.
- Abhängigkeiten von Tools → bevorzugt offene Standards, Export‑Möglichkeiten.
17) Roadmap & Wirkung
- Jährliche Ziele: neue Pfade, verbesserte Messbarkeit, mehr Teilhabestipendien.
- Öffentliche Wirkungs‑Updates (aggregiert, datensparsam) auf der Website.
- Community‑Beirat zur Mitwirkung bei Prioritäten.
Fragen?
Schreib uns an [email protected] oder ruf an: +49 30 5498 7632. Wir helfen gern beim Finden des passenden Formats.